Man kann einem Menschen nichts beibringen, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken
(Galilei)
Mein Angebot richtet sich an mittlere und grössere Firmen, im Speziellen an Ausbildungsbetriebe mit Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildnern. Die Kurse und Workshops, welche ich üblicherweise mit meiner guten Freundin und Co-Referentin Vanessa Krämer (www.wesen-tlich.ch) durchführe, bestechen durch Lebendigkeit, hohe Interaktion und Praxisbezug. Der Link zur aktuellen Situation eines Unternehmens wird immer hergestellt und der Fokus liegt dabei auf den Ressourcen und Stärken von Einzelpersonen und Gruppen.
In den vergangenen Jahren durfte ich bereits zahlreiche Firmenteams mit Vorträgen, Kursen und Workshops begeistern und erfolgreich schulen. Die Mitarbeitenden zu inspirieren und zu ermächtigen gehört zu meiner Leidenschaft. Einen Einblick in die verschiedensten Betriebe mit ihren eigenen Kulturen und Philosophien erhalten zu können, empfinde ich stets als überaus spannend. Die Begegnung mit so vielen verschiedenen, offenen, wertschätzenden und engagierten Menschen, berührt und begeistert mich immer wieder aufs Neue.
Zu meinen Stärken gehören neben der Auftrittskompetenz ein breites Know how sowie langjährige Praxis in der Erwachsenenbildung, Ebenfalls bringe ich mehrjährige Erfahrung in der Berufsblildung sowie im Coaching von Praxisausbildnerinnen und Praxisausbildnern mit. Dank diesem Hintergrund gelingt es mir sehr gut, den Bezug zur Praxis herzustellen und als Expertin für erfolgreiches Lernen, schaffe ich ein angenehmes Arbeits- und Lernklima. Mein Wissen gebe ich auf motivierende, begeisternde und humorvolle Weise weiter und kann so neue Perspektiven aufzeigen. Meine lebendige, herzliche und kompetente Art begeistert sowohl kleine als auch grosse Gruppen und Firmen.
Ein Blick in die Welt von jugendlichen und erwachsenen Lernenden.
Die Ausbildung von jugendlichen Lernenden erfordert im Berufsalltag oft ein hohes Mass an Verständnis, Geduld und Klarheit. Inkonstante Leistungen, starke Gemütsschwankungen, Unpünktlichkeit oder ein nicht angemessenes Erscheinungsbild sind mögliche Ausdrucksformen, die wir als Herausforderung erleben und die neben der eigentlichen Lernbegleitung auch erzieherische Massnahmen erfordern.
In diesem Workshop beleuchten wir spezifische Themen, die Jugendliche beim Einstieg in die betriebliche Ausbildung beeinflussen, zeigen zentrale Entwicklungsaufgaben im Jugendalter auf und erläutern die Gehirnentwicklung in dieser Altersgruppe.
Der Fokus auf die Lösung ist wichtig! Aus diesem Grund erarbeiten wir konkrete Unterstützungsmöglichkeiten für jugendliche Lernende im Berufsalltag.
Die Schwerpunkte dieses praxisorientierten Workshops sind:
Da viele Lernende in den Betrieben Erwachsene sind, suchen wir parallel dazu den Transfer zum Lernen Erwachsener. Auch bei Erwachsenen gibt es sehr viele Faktoren, die Lernen positiv oder negativ beeinflussen. Die Erkenntnisse zum Lernen aus den Neurowissenschaften sind faszinierend und einfach zugleich.
Selbst total begeistert von diesem faszinierenden Thema, ist es uns ein grosses Anliegen, gehirngerechte Aspekte in dieser Schulung gleich erfahrbar zu machen. Aus diesem Grund gestalten wir den Workshop bewusst sehr praxisorientiert, abwechslungsreich und spannend. Das Thema lädt zum staunen und zum begeistern ein!
Zielgruppe
Dieser Workshop richtet sich in erster Linie an Berufsbildner/innen und Praxisausbildner/innen. Auch Lehrmeister, Abteilungsleiter/innen und andere Mitarbeitende, die an der Ausbildung von Lernenden beteiligt sind, können davon sehr profitieren.
Kursdauer
Als Impulsreferat von ca. 90 Minuten möglich. Ansonsten empfehlen wir eine Kursdauer von einem halben Tag oder eine Tagesveranstaltung.
Referentinnen
Damaris Hoppler & Vanessa Krämer
Kosten
nach Absprache
Viele Menschen bewerten negative Erfahrungen stärker als positive. Sie denken und sprechen oft und intensiv über Probleme. Hieraus kann sich leicht eine Abwärtsspirale entwickeln, in der unsere Aufmerksamkeit auf Negatives noch mehr Negatives nach sich zieht.
Im Gegensatz dazu machen uns gute Gefühle stärker, gesünder, kreativer. Wenn wir wegkommen vom Fokus auf das Negative und uns mehr dem Guten zuwenden, können wir die Spirale umkehren und eine Aufwärtsspirale in Gang setzen. Dabei geht es nicht darum, negative Gefühle zu verdrängen oder gar zu verteufeln. Es geht vielmehr darum, die Positivität im Leben zu erhöhen und Ereignisse anders zu bewerten.
Gute Gefühle, wie Optimismus, Hoffnung, Dankbarkeit und Glück erhöhen die innere Widerstandskraft und ermöglichen es uns, dauerhaft neue Ressourcen aufzubauen.
Die Folgen und Auswirkungen guter Gefühle auf die unterschiedlichsten Bereiche unseres Lebens sind faszinierend und ermutigend zugleich.
Menschen mit einer positiven Grundhaltung...
Auch in Bezug auf das Lernen sind die Auswirkungen von positiven Gefühlen enorm. So können zum Beispiel Lerninhalte effizienter und nachhaltiger gespeichert werden und Lösungswege sind kürzer und zielstrebiger. Zudem kann das Wissen besser abgerufen und in verschiedenen Situationen eingesetzt werden. Auch das ist nur eine kleine Auswahl der Vorteile, wenn unter positiven Einflüssen gelernt wird.
In diesem Workshop beziehen wir uns unter anderem auf Erkenntnisse aus der positiven Psychologie. Wir stellen viele praktische Übungen und Methoden vor, die einfach in den Alltag zu integrieren sind und die eine positive Grundhaltung unterstützen und so die Lebensfreude nachhaltig verbessern können.
Die positive Psychologie ist ein wissenschaftlicher Zweig der Psychologie, welcher sich unter anderem damit befasst, was uns Menschen glücklich macht, wie die Lebenszufriedenheit gesteigert werden kann und was wir zu unserem „Aufblühen“ beitragen können.
Zielgruppe
Alle Mitarbeitenden aus diversen Branchen profitieren von diesem Workshop. Es ist auch möglich, diese Kurssequenz explizit für Praxisausbilder/innen zu gestalten und somit die Wirkung positiver Emotionen auf das Lernen in den Fokus zu setzen.
Referentinnen
Damaris Hoppler & Vanessa Krämer
Dauer
Als Impulsreferat von ca. 90 Minuten möglich. Ansonsten empfehlen wir eine Kursdauer von mindestens einem Tag.
Kosten
nach Absprache
Fühlst du dich angesprochen oder bist du unsicher, welches der Angebote sich für dich eignet? In einem telefonischen Kennenlerngespräch können wir deine Fragen gerne klären und schauen, ob wir zusammen arbeiten möchten.
Kurs für Praxisausbildner/innen 2017 und Symposium für Ausbildungsverantwortliche 2018
Mit Fokus auf gehirngerechtes Lernen haben Damaris Hoppler und Vanessa Krämer uns auf sehr sympathische und abwechslungsreiche Weise aufgezeigt, wie wir Jugendliche optimal in ihrer Ausbildung unterstützen können. Wir erlebten zwei ausserordentlich interessante und lehrreiche Workshops. Unsere Praxisausbilder/innen und Berufsbildner/innen waren allesamt begeistert und konnten für den Geschäftsalltag wie auch Privat viele wertvolle und interessante Inputs mitnehmen.
HRM Raiffeisen Schweiz
Vier Praxisausbildnerkurse 2018 - Lernen mit dem Gehirnstrom
Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Kurs für Berufsbildner/innen - Lernen mit dem Gehirnstrom kombiniert mit Einsatz der Charakterstärken (positive Psychologie)
Stimmen von Teilnehmerinnen und Teilnehmern
Weitere Firmen, mit denen ich bisher arbeiten durfte